Durch die Globalisierung und das Internet befinden wird uns in einem Zeitalter der Information. Das bedeutet, dass uns sämtliche Informationen immer und überall zur Verfügung stehen - weltweit. Und das in allen Sprachen.
Nun beherrscht nicht jede:r alle Sprachen, und selbst die Weltsprache Englisch kann mit ihrer Komplexität und Vielfalt Nichtmuttersprachler:innen den Zugang zu besagten Informationen erschweren. Um sicherzustellen, dass jede:r sein/ihr Recht auf Information ausüben kann, arbeiten Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen unermüdlich daran, die Inhalte den Menschen in der Sprache zur Verfügung zu stellen, die sie am besten beherrschen. Das kann in Form von der Übersetzung eines schriftlichen Textes aus der einen Sprache in die andere erfolgen - zum Beispiel die Übersetzung eines englischen Textes ins Deutsche. Auch die Übertragung komplexer Inhalte in Einfache Sprache, wie es oft bei Websites und Informationstexten öffentlicher Stellen der Fall ist, gehört dazu. Im mündlichen Kommunikatiosaustausch sorgen Dolmetscher:innen für klare Verständigung. Entweder sprachübergreifend, zum Beispiel bei der Verdolmetschung eines Redebeitrags aus dem Französischen ins Deutsche, oder durch Gebärdendolmetschen oder Schriftdolmetschen (mehr dazu in meinem Blog-Beitrag "Unterschied zwischen Dolmetschen und Übersetzen").
Auch die Übersetzung im audiovisuellen Bereich spielt eine große Rolle dabei, Inhalte zugänglich zu machen, umso mehr, seit Videos durch Streamingdienste und Social-Media-Plattformen fester Bestandteil des alltäglichen Lebens unserer Gesellschaft geworden sind.
Unter audiovisuellem Übersetzen versteht man das Übersetzen von Inhalten im audiovisuellen Bereich, also Informationen aus Medien, die sowohl Ton als auch Bild enthalten. Dazu zählt unter anderem Film & Fernsehen, Videos und Computerspiele. In der Geschäftswelt werden auch Werbevideos, Schulungsmaterialien oder andere unternehmensrelevante Medien übersetzt.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Die beiden wohl bekanntesten Arten des audiovisuellen Übersetzens sind das Synchronisieren und das Untertiteln.
In Deutschland werden im Kino und im Fernsehen fast alle Filme mit deutscher Synchronisation gezeigt. Das bedeutet, dass ein:e Übersetzer:in das Drehbuch übersetzt hat, die Dialoge nach den entsprechenden Vorgaben angepasst wurden und Synchronsprecher:innen diese in der Zielsprache neu eingesprochen haben.
Durch das Internet und die unzähligen Angebote von Streamingplattformen wie Netflix & Co. gewinnen auch Untertitel an immer größerer Bedeutung.
Der ursprüngliche Gedanke bei der Entwicklung von Untertiteltechnologien war die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit von audiovisuellen Inhalten für Gehörlose und Schwerhörige. Dabei enthalten sogenannte "Closed Captions" (auch "SHD" genannt, nach der englischen Abkürzung für "Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige") neben den Dialogen auch Beschreibungen anderer inhaltsrelevanter Geräusche, Musik oder Angaben zum/zur Sprecher:in.
Im Gegensatz dazu steht das "OmU", also das Original mit Untertiteln, zum Beispiel ein englischsprachiger Film mit deutschen Untertiteln. Dabei begrenzen sich die Untertitel auf die Dialoge und enthalten keine Angaben zu Geräuschen oder zur Musik.
Studien zeigen, dass besonders die junge Generation gerne auf Untertitel zurückgreift. Folgende Gründe können dafür angeführt werden:
Während bekannte Streamingsdienste auf die Leistung menschlicher Übersetzer:innen setzen, um professionelle und hochqualitative Untertitel anzubieten, versuchen YouTube und ähnliche Anbieter der Masse an Videos durch automatische Untertitel Herr zu werden - mit meist fragwürdigen Ergebnissen, die dem Verständnis nicht selten sogar abträglich sind.
Neben meinen Dienstleistungen als Dolmetscherin und Übersetzerin biete ich meinen Kund:innen auch die Übersetzung von Untertiteln an. Dafür verwende ich eine spezielle Software, die es mir ermöglicht, die Untertitel im Video einzufügen und direkt zu übersetzen. Viele der Fähigkeiten, die beim Dolmetschen und Übersetzen zum Tragen kommen, sind auch beim Untertiteln von großer Bedeutung. Das Untertiteln kombiniert also sozusagen meine beiden Leidenschaften.
Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr darüber erfahren möchten, oder selbst eine Untertitelung für eine Mediendatei benötigen, kontaktieren Sie mich gerne.
Im nächsten Blog-Beitrag möchte ich den interessierten Leser:innen einen kleinen Einblick hinter die Kulissen gewähren und zeigen, wie die Untertitel in ein Video gelangen und worauf es dabei zu achten gilt.
2. April 2025
Über die Autorin
Laura Bischoff ist als freiberufliche Konferenzdolmetscherin in Aachen mit den Sprachen Deutsch (A), Englisch (B), Französisch (C) und Spanisch (C) tätig. Vor ihrer Selbstständigkeit arbeitete sie in der Abteilung für Terminologie in der Generaldirektion Dolmetschen der Europäischen Kommission. Das Studium absolvierte sie in Brüssel und Köln.
Als professioneller Dolmetscher in Aachen unterstütze ich Sie bei der erfolgreichen Planung und Durchführung Ihrer mehrsprachigen Events.
Kontakt
📍 Reimser Str. 45, 52074 Aachen
☎️ +49 (0) 171 - 144 16 10
© Laura Bischoff, 2024